Brücken

Als typische „Talbahn“ entlang des gewundenen Verlaufes von Preßnitztal und Schwarzwassertal und der Fließgewässer verfügt die Preßnitztalbahn über eine große Anzahl von Brückenbauwerken. Mit unterschiedlichen Bauformen werden Wasserläufe überbrückt, um Wasser und Eisenbahn jeweils seinen ungestörten Lauf zu lassen.
Beim Aufbau der Museumsbahn konnte anfänglich auf noch vorhandene Brücken der 1892 eröffneten Schmalspurbahn zurückgegriffen werden, jedoch waren auch frühzeitig neue Brücken zu schlagen, um den Wiederaufbau nicht zu behindern. Inzwischen werden aber auch alte Brücken notgedrungen durch neue ersetzt.

Die nachfolgende Auflistung der Brückenbauwerke wird ab Oberschmiedeberg bis Jöhstadt entsprechend der ursprünglichen Kilometrierung ab Wolkenstein sortiert. Die Brückenbauwerke in dem Streckenabschnitt Oberschmiedeberg - Oberschaar sind gegenwärtig noch Brücken des Rad-Wanderweges Preßnitztal.
Die Dokumentation wird fortlaufend ergänzt und vervollständigt.

14,219 WJ: Brücke über die Preßnitz (Oberschaar-Brücke)

Die Brücke über die Preßnitz zwischen Oberschmiedeberg und Oberschaar wurde nach der Einstellung der Strecke am 14. Januar 1984 entfernt und die Brückenteile verschrottet. Für die Nutzung des Bahndammes für den Rad-Wanderweg Preßnitztal wurde auf die alten Widerlager und den Mittelpfeiler Anfang der 2000er Jahre eine einfache Konstruktion mit „Doppel-T“-Trägern und Holzbohlenbelag errichtet. weiter

14,804 WJ: Brücke über die Preßnitz (Hohlkasten)

Bei der zwischen 2002 und 2005 neu errichteten Brücke über die Preßnitzt in der Einfahrt in den Bahnhof Steinbach handelt es sich um einen für die Regelspur ausgeführten Hohlkasten, auf den für die Nutzung für die Schmalspurbahn Brückenschwellen befestigt wurden. Die ursprüngliche Brücke war nach der Einstellung der Strecke abgebrochen worden. weiter

15,852 WJ: Brücke über Mühlgraben (Hohlkasten)

Die Brücke über den Mühlgraben der Wasserkraftanlage Siegel (früherer Anschluss Wolf) unweit des Haltepunktes Wildbach wurde im Jahr 2000 eingebaut, nachdem die ursprüngliche Brücke an dieser Stelle nach Stillegung der Schmalspurbahn abgerissen worden war. Die Brücke wurde in der Bauform mit einem Hohlkasten ausgeführt. weiter

16,600 WJ: Brücke über die Preßnitz (Hohlkasten)

Die Brücke über die Preßnitz nahe des Andreas-Gegentrum-Stolln wurde 1997 errichtet und seit Mai 1998 für die Museumsbahn genutzt, nachdem die ursprüngliche Brücke mit Mittelpfeiler an dieser Stelle beim Rückbau der Gleisanlagen zwischen 1985 und 1987 mit beseitigt wurde. Zum Einsatz kam hier ein aufgearbeiteter für die Regelspur geeigneter Hohlkasten. weiter

18,239 WJ: Brücke über Mühlgraben (Hohlkasten)

Die originale genietete Längsträgerbrücke in der Nähe des Forellenhofes aus dem Jahr 1892 hatte den Abriss der Anlagen nach 1984 überstanden und konnte so 1996 für die Museumsbahn reaktiviert werden. Nachlassende Tragfähigkeit und starke Abzehrungen am Material gabem jedoch 2010 den Ausschlag, einen aufgearbeiteten altbrauchbaren regelspurigen Hohlkastenüberbau einzubauen. weiter

18,727 WJ: Brücke über die Preßnitz (Hohlkasten)

Die Brücke bei Streckenkilometer 18,727 zwischen dem Bahnübergang der Talstraße und der Ladestraße wurde nach der Stilllegung der Schmalspurbahn abgerissen. Für den Aufbau der Museumsbahn wurde 1996 an dieser Stelle ein Hohlkastenüberbau eingesetzt, dessen Stützweite rund drei Meter länger ist, als die originale Brücke, so dass das Jöhstädter Widerlager neu gebaut werden musste. weiter

19,017 WJ: Brücke über das Schwarzwasser (Behelf)

Die Brücke über das Schwarzwasser, direkt neben der Einmündung des Schwarzwassers in die Preßnitz, wurde 1995 in der Bauform „Behelf“ aus zwei Doppel-T-Träger-Pärchen mit aufgelegten Brückenbalken neu errichtet, nachdem die Originalbrücke nach Stilllegung der Schmalspurbahn Wolkenstein - Jöhstadt verschrottet worden war. weiter

21,675 WJ: Brücke über das Schwarzwasser (Trog)

Der aus zwei Segmenten aus 1892 und 1955 bestehende Brückenüberbau konnte 1993 für die Museumsbahn wieder nutzbar gemacht werden. Bedingt durch den Zustand und die bestehenden Beanspruchungen musste ein Erneuerung der Brücke erfolgen. Nach Planung seit 2016 wurde im Jahr 2024 an der Querung über das Schwarzwasser eine neue Stahltrogbrücke mit Schotterbett errichtet. weiter

22,102 WJ: Brücke über Bachlauf (oberhalb Schlössel)

Die für regelspurige Strecken geeignete genietete Rahmenkonstruktion aus Dickblechträgern mit Brückenbalken wurde Ende der 1950er Jahre im Zuge von Regulierungsarbeiten am Bahndamm als Flutbrücke über einen Bachlauf eingebaut, der bei stärkeren Niederschlägen mit größeren Wassermengen aufwarten kann. Die Brücke ist nach Rückbau der Gleisanlagen der alten Preßnitztalbahn erhalten geblieben. weiter

22,223 WJ: Brücke über das Schwarzwasser (Stahlbetonrahmen)

Seit Dezember 2013 überquert die moderne Stahlbetonbrücke in Rahmenbauweise als Gemeinschaftsbauwerk für Straße und Gleis das Schwarzwasser auf Höhe der Ausstellungs- und Fahrzeughalle, nachdem der zuvor seit 1892 und nach Wiederherstellung ab 1993 genutzte Überbau aus Tragfähigkeitsgründen ersetzt werden musste. weiter

5

Deckblatt Kalender „Unterwegs mit der Preßnitztalbahn“ 2025
Deckblatt Kalender „Unterwegs mit der Preßnitztalbahn“ 2025 | Foto: Sammlung IG Preßnitztalbahn e.V.

Gutscheine, Kalender 2025, Souvenirartikel erhältlich

Egal ob über den online erreichbaren Preß’-Shop oder nur einen Telefonanruf oder eine Mail entfernt: Alle unsere bekannten Verkaufsartikel weiterhin erhältlich. Wir liefern auf Rechnung oder Vorkasse, über den Online-Shop auch per PayPal. | weiter

Jahres- und Veranstaltungsflyer Preßnitztalbahn 2025
Jahres- und Veranstaltungsflyer Preßnitztalbahn 2025 | Foto: Sammlung IG Preßnitztalbahn e.V.
Beyondcamping Ausflugsziele Top 2024
Beyondcamping Ausflugsziele Top 2024 | Foto: Beyond Outdoor Media Gruppe Amling

Beyondcamping: Ausflugsziel-Auszeichnung als Highlight in der Region (2024)

Die Webseite „BeyondCamping“ als unabhängiges Camping- und Wander-Magazin mit über 150.000 Lesern im Monat mit Schwerpunkten zu den Themen Camping, Wandern und Backpacking (Eigendarstellung von BeyondCamping) empfiehlt die Preßnitztalbahn als Ausflugsziel und Sehenswürdigkeit im Erzgebirge (2024). | weiter

Logo der Zeitschrift „Der Preß-Kurier“
Logo der Zeitschrift „Der Preß-Kurier“

Der Preß-Kurier

Ausgabe 1/2025 (202) seit 24. Februar erhältlich. Die nächste Ausgabe folgt Mitte April 2025. | weiter