Nach der Aufarbeitung erstrahlt die feuerlose Lok in neuem Glanz | 09.02.2008 | Foto: Jörg Müller
Bezeichnungen
Auslieferung 14. Juli 1909 von Hersteller Borsig in Berlin, Fabriknummer 7104
Technische Daten
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Dampfspeicherkessel ist Druck von 12 Atmosphären
Kesselabmessungen: Länge 3,40 m, mittlerer Durchmesser 1,30 m
Länge über Puffer: 6,03 m
Breite: 2,92 m
Achsstand: 1,70 m
Höhe über SO: 3,30 m
Gesamtgewicht der Lok: 16 t.
Kurioserweise verfügt die Lok über eine Schornsteinattrappe, die dem Fahrzeug zu einem dampfloktypischen Flair verhilft. Über den Grund des Aufbaus dieser Attrappe läßt sich heute nur noch philosophieren.
Lebenslauf
* 1913 im Eigentum der „Ostdeutschen Spritfabrik GmbH Berlin-Reinickendorf“, * 1951 wird als Betreiber die „Spiritus-Direction Leipzig“ in der Katzbachstraße benannt * seit mindestens 1972 ist die Dampfspeicherlokomotive nachweislich dem VEB Likörfabrik Zahna, Werk Spiritus Wittenberg als Werklok 1 zugeordnet
Auf dem Rollfahrzeug sieht der kleine B-Kuppler beinahe wie ein Schmalspurbahnfahrzeug aus. | 30.06.2007 | Foto: Jörg Müller
Auf dem anderen Rollfahrzeug daneben der Kessel … | 14.07.2007 | Foto: Jörg Müller
+ 8 Bilder
… das Untergestell und die zwei Achsen | 14.07.2007 | Foto: Jörg Müller
+ 7 Bilder
In der Fahrzeughalle ist das Führerhaus aufgestellt. | 14.07.2007 | Foto: Jörg MüllerNachdem die alte Farbe runtergeschliffen wurde, hat das Führerhaus bereits wieder den ersten Grundierungsanstrich bekommen. | 29.07.2007 | Foto: Jörg MüllerDie Arbeiten an der Radsatzgruppe haben begonnen. | 18.08.2007 | Foto: Jörg MüllerRahmen und Radsätze fertig aufgearbeitet. | 14.10.2007 | Foto: Jörg MüllerDer Kessel zur Entrostungskur in der Wagenhalle Schmalzgrube. | 27.10.2007 | Foto: Jörg MüllerDer Rahmen ist zur Montage der Lok in den Werkstattstand der Fahrzeughalle eingefahren worden. | 21.11.2007 | Foto: Jörg MüllerDer Zusammenbau der Hauptbaugruppen der Lok ist beendet. | 20.12.2007 | Foto: Jörg MüllerDie Dampfspeicherlok steht abholbereit zusammen mit der Beipackkiste bereit. | 09.02.2008 | Foto: Jörg Müller
Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen und die Lichtenauer Mineralquellen unterstützen die Preßnitztalbahn. | weiter
Die Webseite „BeyondCamping“ als unabhängiges Camping- und Wander-Magazin mit über 150.000 Lesern im Monat mit Schwerpunkten zu den Themen Camping, Wandern und Backpacking (Eigendarstellung von BeyondCamping) empfiehlt die Preßnitztalbahn als Ausflugsziel und Sehenswürdigkeit im Erzgebirge (2024). | weiter