Bei der Beräumung der Baulogistikfläche für die Brücke wurden anschließend auch noch Reste der alten Fabrikanlage beseitigt. | 21.03.2025 | Foto: Jörg Müller
Im Zuge der Ergänzungsarbeiten durch die Baufirma bei der Beräumung der Baulogistikfläche wurde auch dieser Weg von der Straße in den Wald zum Loreleifelsen als Wanderweg wiederhergestellt. | 21.03.2025 | Foto: Jörg Müller
+ 6 Bilder
Die Brücke vom Skihang aus gesehen. | 23.03.2025 | Foto: Jörg Müller
+ 5 Bilder
Die Brücke unterstrom aus der Perspektive des Schwarzwassers. | 23.03.2025 | Foto: Jörg MüllerDie Baulogistikfläche ist beräumt und befestigt sowie gegenüber der Böschung zum Schwarzwasser mit großen Steinen abgegrenzt. | 23.03.2025 | Foto: Jörg MüllerDas letzte Baustellenfahrzeug wartet auf der Baulogistikfläche noch auf die Abholung, ansonsten ist die Fläche beräumt. | 23.03.2025 | Foto: Jörg MüllerBauschild der Baumaßnahme auf dem Bahnhof Schlössel. | 23.03.2025 | Foto: Jörg MüllerIn der morgendlichen Sonne Blick von der Laderampe über die Brücke. | 28.03.2025 | Foto: Jörg MüllerDie Arbeiten sind abgeschlossen. | 28.03.2025 | Foto: Jörg Müller
An der Uferböschung werden noch Steine zum Schutz ausgelegt. | 30.09.2024 | Foto: Jörg Müller
Begehung zur vorläufigen Bauabnahme und | 30.09.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 1 Bilder
Begehung am Jöhstädter Widerlager. | 30.09.2024 | Foto: Jörg Müller
Gerald Seifert wurde mit der Entnahme der Sh2-Scheibe beauftragt. | 30.09.2024 | Foto: Jörg Müller
Mit der vorläufigen Abnahme und Inbetriebnahme(feier) an der Brücke am Montag sowie zwei verbleibenden Arbeitstagen bis zum Brückenfest ist diese Arbeitswoche nicht von großem Baufortschritt geprägt. Dafür können seit der Inbetriebnahme nach vier Monaten wieder Züge der Museumsbahn über das Schwarzwasser am Bahnhof Schlössel fahren.
Ansicht von der Baustelleneinrichtungsfläche. | 23.09.2024 | Foto: Thomas Poth
Der Bahnsteig wird wieder bis zur Brücke verlängert. | 26.09.2024 | Foto: Mario Wolf
+ 3 Bilder
Arbeiten am Bahnsteig. | 26.09.2024 | Foto: Mario Wolf
+ 2 Bilder
Die Fläche der Baustelleneinrichtung wird für das Brückenfest am nächstfolgenden Wochenende weiter befestigt. | 26.09.2024 | Foto: Mario WolfAm Jöhstädter Widerlager wird ein Zugang zum Gelände des Brückenfestes angelegt. | 26.09.2024 | Foto: Mario WolfDie Böschungsbefestigung am Wolkensteiner Widerlager wurde abgeschlossen, die Ansaht des Grases wird aber erst im Frühjahr 2025 erfolgen können. | 26.09.2024 | Foto: Mario Wolf
Das Fertigstellen des Gleises mit zwei Handstopfgängen und am Freitagnachmittag die Abnahme des Gleises mit Maßkontrolle prägten diese Bauwoche auf der Brücke, während im Umfeld der Brücke intensiv an beiden Widerlagern an der Umfeldgestaltung und dem Aufräumen auf der Baustelleneinrichtungsfläche gearbeitet wurde.
Das Jöhstädter Widerlager wird verfüllt und verfestigt. | 16.09.2024 | Foto: Thomas Poth
Mit Bagger und Radlader wird sukzessive Schotter in die Stahlwanne der Brücke eingebracht. | 17.09.2024 | Foto: Thomas Poth
+ 10 Bilder
Nach Abschluss der Betonierarbeiten an den Gangstegkappen kann die Verschalung zurückgebaut werden. | 17.09.2024 | Foto: Thomas Poth
+ 9 Bilder
Die Brücke ist bereits gut mit Schotter gefüllt, es muss aber noch eine ebene Fläche für die Gleismontage hergestellt werden. | 17.09.2024 | Foto: Thomas PothDas Planum ist für die Montage des Gleises vorbereitet. | 18.09.2024 | Foto: Thomas PothMit zwei Baggern wird die Einfahrweiche als erstes auf dem Planum platziert. | 18.09.2024 | Foto: Thomas PothNach dem Positionieren der Weiche wird diese mit den Gleisen verbunden. | 18.09.2024 | Foto: Thomas PothDer Mehrwegebagger befährt bereits das montierte Gleis auf der Brücke. | 19.09.2024 | Foto: Thomas PothArbeiten an der Brücke an verschiedenen Stellen. | 19.09.2024 | Foto: Thomas PothDie Wasserhaltung wurde aus dem Gewässer entfernt und wird nun wieder abtransportiert. | 19.09.2024 | Foto: Jörg MüllerDie Einfahrweiche ist eingeschottert. | 19.09.2024 | Foto: Jörg MüllerDas Gleis auf der Brücke ist an beiden Seiten wieder mit dem Bestandsgleis verbunden. | 19.09.2024 | Foto: Jörg MüllerDer Schotter ist auf dem Gleis ausgebracht und muss nun noch in einem Handstopfgang bearbeitet werden. | 20.09.2024 | Foto: Thomas Poth
Mit der Auffüllung der Brücke mit Schotter, dem Wiedereinsetzen der Einfahrweiche in den Bahnhof Schlössel an die angestammte Position und der Montage des Gleises konnte in dieser Woche der Lückenschluss der Gleisanlage vollzogen werden. Gleichzeitig liefen noch abschließende Arbeiten an den Kappen der Widerlager.
Die Übergangskonstruktion wird eingebaut. | 12.09.2024 | Foto: Thomas Poth
Die Abdichtung wird auf den Beton aufgetragen. | 12.09.2024 | Foto: Thomas Poth
+ 5 Bilder
Am Jöhstädter Widerlager ist noch die Schalungskonstruktion für die Widerlagerkappe montiert. | 12.09.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 4 Bilder
Die aus vorgefertigten Gummielementen zusammengestellte Übergangskonstruktion wurde eingebaut und die Widerlagerschwelle betoniert. | 12.09.2024 | Foto: Jörg MüllerAuf der Wolkensteiner Seite wurde die Widerlagerschwelle ebenfalls betoniert und der Unterbau des Bahndammes bereits bis auf diese Höhe angefüllt. | 12.09.2024 | Foto: Jörg MüllerMit dem Bagger wird der Bahndamm auf der Wolkensteiner Seite profiliert. | 12.09.2024 | Foto: Jörg MüllerBlick auf das Jöhstädter Widerlager mit der Verschalung für die Widerlagerkappe. | 12.09.2024 | Foto: Jörg MüllerAnsicht der Brücke. | 12.09.2024 | Foto: Jörg Müller
Die Arbeiten der Woche konzentrierten sich auf die Fertigstellung der Betonierarbeiten an den Widerlagerkappen und dem Einbau der Übergangskonstruktion zwischen dem Stahltrog und den beiden Betonwiderlagern sowie dem Einbau der Abdichtung in den Widerlagern für das weitere Verfüllen, damit in der Folgewoche der Gleisbau erfolgen kann.
Am Dienstag-Nachmittag wurden die Krane aufgestellt. | 03.09.2024 | Foto: Thomas Poth
Allein für den notwendigen Ballast und die Unterstellplatten werden drei zusätzliche Transport-Lkw benötigt. | 03.09.2024 | Foto: Thomas Poth
+ 27 Bilder
Am Morgen kurz nach 7 Uhr beginnt sich die Baustelle mit Menschen zu füllen. | 04.09.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 26 Bilder
Am Brückenüberbau wird ab 8 Uhr für den Einhub vorbereitet. | 04.09.2024 | Foto: Jörg MüllerGleich geht es los, noch ein Blick von weiter oben. | 04.09.2024 | Foto: Mario Wolf… und ein Rundumblick über die Baustelle. | 04.09.2024 | Foto: Jörg MüllerUm 9.06 Uhr hat die Brücke den Montageplatz verlassen. | 04.09.2024 | Foto: Jörg MüllerGanz langsam wird die Brücke zwischen den Kränen durchgefedelt. | 04.09.2024 | Foto: Jörg MüllerEine ganze Menge Zaungäste sind zugegen. | 04.09.2024 | Foto: Mario WolfDie Brücke aus Richtung des Wolkensteiner Widerlagers. | 04.09.2024 | Foto: Jürgen HeroldViele Beobachter verfolgen das Kranmanöver. | 04.09.2024 | Foto: Thomas PothZwischenlage zwischen den Kränen. | 04.09.2024 | Foto: Mario WolfJetzt kommt der knifflige Teil für die Kranführer. | 04.09.2024 | Foto: Mario WolfLangsam kommt die Brücke über das Schwarzwasser. | 04.09.2024 | Foto: Thomas Poth… und wird abgesenkt- | 04.09.2024 | Foto: Thomas PothDie Brücke nähert sich der Gleisachse. | 04.09.2024 | Foto: Jörg MüllerNoch wenige Meter bis zur korrekten Position. | 04.09.2024 | Foto: Mario WolfAbsenken. | 04.09.2024 | Foto: Jürgen HeroldPer Einweiser werden die Kranführer koordiniert. | 04.09.2024 | Foto: Jörg MüllerJetzt „nur“ noch absenken. | 04.09.2024 | Foto: Mario WolfDie Brücke ist in Position. | 04.09.2024 | Foto: Jürgen HeroldAn der Bewehrung am Widerlager auf der Jöhstädter Seite muss noch etwas Platz geschaffen werden. | 04.09.2024 | Foto: Jörg MüllerDie letzten Justierungen der Lage sind Millimeterarbeit. | 04.09.2024 | Foto: Mario WolfZuerst wird die genaue Absenkung auf die Lagerung auf der Jöhstädter Seite vorgenommen. | 04.09.2024 | Foto: Mario WolfFinale Lage erreicht. | 04.09.2024 | Foto: Thomas PothDas MDR führt ein Interview mit dem Vereinsvorsitzenden. | 04.09.2024 | Foto: Thomas PothHier entsteht nun das neue Gleisbett. | 04.09.2024 | Foto: Thomas PothUnter der Brücke werden die letzten Zehntelmillimeter Positionierarbeit gebracht. | 04.09.2024 | Foto: Jörg MüllerMit Winden wird die korrekte Lageposition fixiert. | 04.09.2024 | Foto: Thomas PothKranmikado. | 04.09.2024 | Foto: Jörg Müller
Der Höhepunkt dieser Woche war das Einheben des neuen Brückenüberbaus auf die beiden Widerlager. Dazu waren zwei sehr große Autodrehkräne auf die Baustelle beordert worden, um im Tandemhub die Brücke vom Vorfertigungsstandort auf ihren neuen Einbauort zu heben.
Der Überbau ist komplett zusammengefügt und auch die brückenseitigen Lager sind bereits montiert. | 29.08.2024 | Foto: Jörg Müller
Vor dem Wolkensteiner Widerlager wurden Steine zum Kolkschutz vorgelegt. | 29.08.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 2 Bilder
In einer Woche soll hier der neue Überbau das Schwarzwasser überbrücken. | 29.08.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 1 Bilder
Die Abschlussbetonierarbeiten sollen noch in dieser Woche ausgeführt werden. | 29.08.2024 | Foto: Jörg MüllerBlick vom Bahnhof Schlössel in Richtung Schmalzgrube über die Baustelle. | 29.08.2024 | Foto: Jörg Müller
Die Aktivitäten auf der Baustelle konzentrieren sich in dieser Woche darauf, alle Voraussetzungen zu schaffen, dass in der Woche 16 der Einhub des Brückenüberbau möglich wird. Dazu müssen an den Widerlagern noch Anschlussbetonarbeiten fertiggestellt und der Überbau für das Einsetzen vorbereitet werden. Auch das Hinterfüllen der Widerlager mit Füllmaterial wird weiter fortgesetzt.
Viel Betrieb zwischen den beiden Widerlagern. | 20.08.2024 | Foto: Thomas Poth
Am Jöhstädter Widerlager wird für die Kappe die Verschalung angebaut. | 20.08.2024 | Foto: Thomas Poth
+ 8 Bilder
Der angesetzte Gangsteg an der Stahlbrücke wird zusammengeschweißt. | 22.08.2024 | Foto: Thomas Poth
+ 7 Bilder
Beide Gangstege sind inzwischen an die Brückenüberbauten anmontiert. | 22.08.2024 | Foto: Jörg MüllerDie Uferböschung auf der Ski-Hang-Seite ist bereits wiederhergestellt. | 22.08.2024 | Foto: Jörg MüllerDer Anschluss des Wolkensteiner Widerlagers an die Natursteinmauer der Uferbefestigung ist wiederhergestellt. | 22.08.2024 | Foto: Jörg MüllerBlick entlang der Gleisachse zum Bahnhof Schlössel. | 22.08.2024 | Foto: Jörg MüllerAm Jöhstädter Widerlager ist die Uferbefestigung hergestellt. | 22.08.2024 | Foto: Jörg MüllerSeitenansicht von der Stahlbrücke. | 22.08.2024 | Foto: Jörg MüllerFür die letzten Betonierarbeiten am Jöhstädter Widerlager sind die seitlichen Kappen zum Betonieren eingeschalt. | 22.08.2024 | Foto: Jörg MüllerBlick auf die Verschalung am Jöhstädter Widerlager. | 22.08.2024 | Foto: Jörg Müller
Diese Woche wurde von intensiven Arbeiten an den Uferbefestigungen beidseitig des Schwarzwassers sowie der Vorbereitung der finalen Betonierarbeiten an den seitlichen Kappen an den beiden Widerlagern geprägt. Parallel dazu wurden die Schweißarbeiten am Brückenüberbau mit dem Anbau der seitlichen Gangstege fortgesetzt.
Das Widerlager auf der Jöhstädter Seite ist bereits zur Hälfte aufgefüllt. | 13.08.2024 | Foto: Jörg Müller
Auf der Prallhangseite des Schwarzwassers wird mit dem Neuaufbau der Uferbefestigung mit großen Steinblöcken begonnen. | 13.08.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 9 Bilder
Blick in Richtung Bahnhof Schlössel mit dem Widerlager auf der Wolkensteiner Seite im Vordergrund. | 13.08.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 8 Bilder
Stoßstelle der Brückenelemente. | 13.08.2024 | Foto: Jörg MüllerZur genauen Positionierung der Stoßstellen wurden Justierhilfen am Stoß angebracht. | 13.08.2024 | Foto: Jörg MüllerBlick in Gleisachse über die beiden Widerlager. | 13.08.2024 | Foto: Jörg MüllerDie Verfüllung am Jöhstädter Widerlager ist weiter vorangeschritten und die Verschalung für die Kammerwand ist aufgebaut. | 16.08.2024 | Foto: Jörg MüllerDie Uferbefestigung der Prallwand des Schwarzwassers ist gut vorangeschritten. | 16.08.2024 | Foto: Jörg MüllerAm Freitag, 16. August, nutze das Ingenieurbüro DITTMANN+Ingenieure, das für die Planung der Brücke verantwortlich zeichnet, eine Besichtigung der Baustelle in Schlössel als Teil eines Firmenausfluges. | 16.08.2024 | Foto: Jörg MüllerNeben dem Wolkensteiner Widerlager wurde die Wand mit Natursteinen bis an das Widerlager herangeführt. | 16.08.2024 | Foto: Jörg MüllerDas Wolkensteiner Widerlager der Brücke. | 16.08.2024 | Foto: Jörg MüllerArbeiten an der Uferbefestigung am Skihang. | 16.08.2024 | Foto: Jörg Müller
Die Woche stand im Zeichen intensiver Schweißarbeiten am Brückenüberbau durch Mitarbeiter der Firma KÜNZ sowie von zahlreichen Arbeiten an den Widerlagern sowie dem Aufbau der Uferbefestigung an den Widerlagern sowie am Ufer zum Skihang.
Per Drohnenflug wird die gesamte Baustelle übersichtlich. | 05.08.2024 | Foto: Mario Wolf
Während das Jöhstädter Widerlager bereits seiner Verschalung entledigt wurde, ist das Wolkensteiner Widerlager noch eingepackt. | 05.08.2024 | Foto: Mario Wolf
+ 13 Bilder
Die Aufstellböcke für den Brückenüberbau werden positioniert. | 06.08.2024 | Foto: Thomas Poth
+ 12 Bilder
Das Jöhstädter Widerlager wird verfüllt. | 06.08.2024 | Foto: Thomas PothDas Jöhstädter Widerlager wird verfüllt. | 06.08.2024 | Foto: Jörg MüllerDie Schalung am Wolkensteiner Widerlager ist noch dran. | 06.08.2024 | Foto: Jörg MüllerDie Aufstellböcke für die Brückenteile sind genau nach Plan positioniert. | 06.08.2024 | Foto: Jörg MüllerNach Anstrich mit Teerfarbe wird das Widerlager jetzt sukzessive aufgefüllt. | 06.08.2024 | Foto: Jörg MüllerAm Freitagfrüh wurden die Brückenteile angeliefert. | 09.08.2024 | Foto: Mario WolfDas zweite Brückenteil wird gleich auf dem Aufstellplatz positioniert. | 09.08.2024 | Foto: Mario WolfDas dritte Brückenteil wartet noch auf die Abladung. | 09.08.2024 | Foto: Mario WolfUnmittelbar nachdem die Brückenteile auf der Bereitstellfläche abgelegt waren, wurde Maß genommen. | 09.08.2024 | Foto: Thomas PothGegen Mittag konnte der Kran dann zunächst mit der Demontage der Gegengewichte abgebaut werden. | 09.08.2024 | Foto: Thomas PothAufgestellt in Reih und Glied wird am Sonnabend bereits an den Verbindungsschweißnähten der Brückenteile gearbeitet. | 10.08.2024 | Foto: Jörg MüllerJetzt ist die Kammerwand am Jöhstädter Widerlager für das Betonieren eingeschalt. | 10.08.2024 | Foto: Jörg MüllerDie Brücke in gesamter Länge auf dem Vorbereitungsplatz. | 10.08.2024 | Foto: Jörg Müller
Diese Woche gipfelte in der Anlieferung der Einzelteile des Stahlüberbaues am Vorbereitungsplatz von der Fertigungsstätte der Firma Künz in Polen. Am Freitag wurden die drei Großteile der Brücken sowie die Teile des Gangsteges mit Schwerlasttiefladern antransportiert und mit einem 400t-Straßenkran auf die vorbereiteten Aufstellpositionen abgelagert, um hier weiter zusammenmontiert zu werden.
Von der Seite der Bauvorbereitungsfläche wurde das neue Widerlager auf der Jöhstädter Seite bereits ausgeschalt, | 30.07.2024 | Foto: Jörg Müller
Der Aufbau der Verschalung des Wolkensteiner Widerlagers ist fertig, jetzt muss die Bewehrung eingebaut werden. | 30.07.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 6 Bilder
An der Seite des Schwarzwassers ist die Schalung am Jöhstädter Widerlager noch vorhanden. | 30.07.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 5 Bilder
Im nächsten Arbeitsschritt wird die Verschalung der Kammerwand am Jöhstädter Widerlager aufgebaut. | 30.07.2024 | Foto: Jörg MüllerMit einem Minibagger wird der Fundamentbereich des Widerlagers bereits verfüllt und verfestigt. | 30.07.2024 | Foto: Jörg MüllerDie Montagefläche für den Brückenüberbau, der in drei Teilen angeliefert wird, ist in Vorbereitung. | 30.07.2024 | Foto: Jörg MüllerAm Mittwoch ist auch die andere Seitenwand des Jöhstädter Widerlagers freigelegt. | 31.07.2024 | Foto: Thomas PothAm Wolkensteiner Widerlager laufen die letzten Arbeiten an der Bewehrung, die am Donnerstag abgenommen wird. | 31.07.2024 | Foto: Thomas PothBei strömendem Regen wurde am Freitag in den frühen Vormittagsstunden auch das Wolkensteiner Widerlager mit Beton befüllt. | 02.08.2024 | Foto: Thomas Poth
Das Jöhstädter Widerlager wird im unteren Bereich bereits ausgeschalt und für das Betonieren der Kammerwand in einem zweiten Schritt vorbereitet. Bis zum Donnerstag dieser Woche wird im Wolkensteiner Widerlager auch die Bewehrung fertiggestellt, so dass am Freitag auch hier Betoniert werden kann. Parallel dazu erfolgt die Vorbereitung der Montagefläche für den Brückenüberbau.
Das Jöhstädter Widerlager hat eine komplette Bewehrung. | 23.07.2024 | Foto: Thomas Poth
Weiterer Aufbau der Verschalung am Wolkensteiner Widerlager. | 23.07.2024 | Foto: Thomas Poth
+ 8 Bilder
Am Mittwoch der zehnten Arbeitswoche ist das Widerlager auf der Jöhstädter Seite fertig eingeschalt und die Bewehrung wurde durch den Sachverständigen abgenommen. | 24.07.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 7 Bilder
Blick über die Widerlagermauer entlang der Gleisachse. | 24.07.2024 | Foto: Jörg MüllerDer Aufbau der Verschalung des Widerlagers auf der Wolkensteiner Seite ist sichtbar vorangeschritten. | 24.07.2024 | Foto: Jörg MüllerIm Vordergrund die Verschalung des Wolkensteiner Widerlagers, 35 Meter weiter die Verschalung des Jöhstädter Widerlagers. | 24.07.2024 | Foto: Jörg MüllerMit dem Kran werden die Schalplatten für den Aufbau der Widerlagerverschalung bereitgestellt. | 25.07.2024 | Foto: Thomas PothGroßeinsatz der Betonmischer. | 26.07.2024 | Foto: Jana DostMit dem großen Ausleger der Betonpumpe wird das Material in die Schalung für das Widerlager auf der Jöhstädter Seite eingefüllt. | 26.07.2024 | Foto: Jana DostDie Flügelmauer zum Schwarzwasser ist bereits mit Beton gefüllt. | 26.07.2024 | Foto: Thomas PothFertig betoniert. Jetzt muss der Beton fest werden. | 26.07.2024 | Foto: Thomas Poth
Nachdem die Bewehrung für das Jöhstädter Widerlager Anfang dieser Woche fertiggestellt und dann abgenommen werden konnte, erfolgte am Freitag das Einfüllen des Betons in die Verschalung. Unterdessen geht auch der Aufbau der Verschalung für das Wolkensteiner Widerlager seiner Fertigstellung entgegen.
Die Widerlagereinschalung auf der Jöhstädter Seite ist weit vorangeschritten. | 15.07.2024 | Foto: Jörg Müller
Das Fundament des Wolkensteiner Widerlagers ist ausgeschalt, jetzt kann auch hier parallel der Aufbau der Verschalung für das eigentliche Widerlager beginnen. | 15.07.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 4 Bilder
Blick entlang der virtuellen Gleisachse über das Schwarzwasser. | 15.07.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 3 Bilder
Am Dienstag der neunten Arbeitswoche beginnt der Verschalungsaufbau am Wolkensteiner Widerlager | 16.07.2024 | Foto: Thomas PothAuf dem betonierten Fundament entsteht jetzt die Verschalung für das Widerlager auf der Wolkensteiner Seite. | 16.07.2024 | Foto: Thomas PothAm Ende der neunten Arbeitswoche ist auch die Bewehrung für das Widerlager bereits eingebaut. | 19.07.2024 | Foto: Thomas PothDie Verschalung für das Wolkensteiner Widerlager hat in dieser Woche sichtlich Zuwachs bekommen. | 19.07.2024 | Foto: Thomas Poth
Für beide Widerlager läuft ab der Woche 9 der Aufbau der Verschalung für das Betonieren des Widerlagers. Am Wolkensteiner Widerlagerfundament wurde am Montag die Verschalung zurückgebaut.
Der Neuaufbau hat nun auf beiden Brückenseiten begonnen, im Vordergrund wächst Schritt für Schritt die Verschalung des neuen Widerlagers auf der Jöhstädter Seite. | 09.07.2024 | Foto: Thomas Poth
Zunächst wird für das Widerlager ein Gerüst aus Schalungsplatten aufgebaut. | 09.07.2024 | Foto: Thomas Poth
+ 4 Bilder
Währenddessen wird in der aufgebauten Fundamenteinschalung am Bewehrungsgeflecht gearbeitet, dass bereits zur Mitte der Woche abgenommen werden konnte. | 09.07.2024 | Foto: Thomas Poth
+ 3 Bilder
An den Innenseiten der Schalungspanele werden Holzbretter befestigt, die der Außenkontur des Widerlagerbetons dann eine sichtbare Maserung verpassen soll, | 09.07.2024 | Foto: Thomas PothDie Einhausung für das Widerlager ist bereits um drei Seiten gewachsen. | 13.07.2024 | Foto: Thomas PothWeiterhin wird das Schwarzwasser im Bereich der Brückenbaustelle durch zwei große Rohre kanalisiert. | 13.07.2024 | Foto: Thomas PothDas Fundament des künftigen Wolkensteiner Widerlagers ist betoniert. | 13.07.2024 | Foto: Thomas Poth
In der achten Woche wurde das Fundament des Wolkensteiner Widerlagers eingeschalt, mit Bewehrung versehen, diese durch den Gutachter abgenommen und gleich auch noch mit Beton gefüllt. Währenddessen wurde auf der Jöhstädter Seite der weitere Aufbau der Verschalung für das neue Brückenwiderlager vorangetrieben.
Auf dem Fundament des Widerlagers auf der Jöhstädter Seite wird die Einschalung für das Widerlager aufgebaut. | 04.07.2024 | Foto: Jörg Müller
Ansicht der beginnenden Einschalung des Jöhstädter Widerlagers vom Ski-Hang aus gesehen. | 04.07.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 3 Bilder
Panoramablick auf die Baustelle vom Ski-Hang. | 04.07.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 2 Bilder
Im Vordergrund die Baugrube auf Wolkensteiner Seite, im Hintergrund der Bahnhof Schlössel. | 04.07.2024 | Foto: Jörg MüllerAm 3. Juli erfolgte die Freigabe der Baugrube auf der Wolkensteiner Seite durch den Baugrundgutachter. | 04.07.2024 | Foto: Jörg MüllerDie Schalungsarbeiten für das neue Widerlager haben auf der Jöhstädter Seite begonnen. | 04.07.2024 | Foto: Jörg Müller
Die siebente Bauwoche brachte Fortschritt bei der Baugrube für das Wolkensteiner Widerlager, die am Mittwoch für den Neuaufbau freigegeben wurde und auf der Jöhstädter Seite begannen nach dem Betonieren des Fundamentes die Schalungsarbeiten für das Widerlager.
Auf der am vorangegangenen Freitag eingebrachten Trennschicht wurde nun die Schalung für das Fundament des neuen Jöhstädter Widerlagers aufgebaut. | 25.06.2024 | Foto: Jörg Müller
Die Uferbefestigung des Wolkensteiner Widerlagers ist weitgehend abgebrochen. | 25.06.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 3 Bilder
Blick entlang der Gleisachse vom Wolkensteiner Widerlager zum Bahnhof Schlössel. | 25.06.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 2 Bilder
Die Fundamenteinschalung für das Jöhstädter Widerlager ist am Dienstagabend fertig, Mittwoch und Donnerstag wird für das Flechten des Bewehrungsstahls benötigt. | 25.06.2024 | Foto: Jörg MüllerBis Ende der Woche wurde die Baugrube auf der Wolkensteiner Seite weiter ausgehoben. | 27.06.2024 | Foto: Jörg MüllerDie Bewehrung des Fundaments auf der Jöhstädter Seite ist fertiggestellt und kann am Freitag abgenommen werden. | 27.06.2024 | Foto: Jörg Müller
Das Fundament für das Jöhstädter Widerlager wird in dieser Woche eingeschalt und die Bewehrung eingesetzt. Für das Widerlager auf der Wolkensteiner Seite wird die Baugrube weiter ausgehoben, so dass auch dort zeitnah der Fundamentaufbau erfolgen kann. Am Freitag erfolgt die Abnahme der Bewehrung für das Fundament des Jöhstädter Widerlagers.
Die Baugrube auf Jöhstädter Seite ist hergestellt und wird durch eine Saugpumpe entwässert. | 17.06.2024 | Foto: Jörg Müller
Die Reste der alten Uferbefestigung lassen die künftige Lage des Widerlagers erkennen. | 17.06.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 9 Bilder
Die Sohle des Gewässers ist durch die Wasserhaltung weitgehend trocken gelegt. | 17.06.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 8 Bilder
Von der Ufermauer auf der Wolkensteiner Seite ist noch Betonbruch übrig. | 17.06.2024 | Foto: Jörg MüllerPanoramaansicht vom Ski-Hang auf die Baustelle. | 17.06.2024 | Foto: Jörg MüllerDer Bewehrungsstahl wird in Kürze für den Aufbau der Widerlager benötigt. | 17.06.2024 | Foto: Jörg MüllerNach Freigabe der Baugrube durch den Baugrundgutachter sind noch Markierungen angebracht worden, um den Arbeitsbereich für das Fundament noch etwas zu vergrößern. | 18.06.2024 | Foto: Thomas PothDie Tiefe der Baugrube passt schon, jetzt muss die finale Größe noch hergestellt werden. | 18.06.2024 | Foto: Thomas PothAm Wolkensteiner Widerlager wird das Fundament der alten Ufermauer mit Pickhammer am Bagger abgebrochen. | 20.06.2024 | Foto: Thomas PothZum Abschluss der Arbeitswoche bekommt die Baugrube des Jöhstädter Widerlagers eine erste Betonschicht als Trennung zum Untergrund. | 20.06.2024 | Foto: Thomas PothMit einer Betonpumpe wird der Beton bereitgestellt. | 20.06.2024 | Foto: Thomas PothMit exakter Messung mittels Laser wird die Höhe der Sauberkeitsschicht bestimmt. Übers Wochenende kann der Beton austrocknen, so dass in der kommenden Woche am Fundament weitergearbeitet werden kann. | 20.06.2024 | Foto: Thomas Poth
Der Schwerpunkt der Woche liegt in der Fertigstellung der Baugrube für das neue Jöhstädter Widerlager mit Freigabe durch den Baugrundgutachter für die Vorbereitung der Betonierarbeiten. Gleichzeitig läuft der weitere Abbruch der Baugrube auf der Wolkensteiner Seite. Am Freitag wurde für das Fundament des Jöhstädter Widerlagers die erste Betonschicht eingebracht.
Auch vom Wolkensteiner Widerlager ist inzwischen nichts mehr zu sehen. | 13.06.2024 | Foto: Jana Dost
Mit den vergangene Woche angelieferten Betonrohren wurde die Wasserhaltung erweitert, so dass die Baustelle nun weitgehend trockengelegt ist. | 13.06.2024 | Foto: Jana Dost
+ 3 Bilder
Blick auf das Jöhstädter Widerlager. Nun muss die Baugrube für das neue Widerlager noch weiter in die Tiefe getrieben werden. | 13.06.2024 | Foto: Jana Dost
+ 2 Bilder
Die Ufermauer am Wolkensteiner Widerlager war mit massivem Beton aufgebaut worden. | 13.06.2024 | Foto: Jana DostMit Sandsäcken wird die Wasserhaltung abgedichtet, so dass das Laufwasser durch die beiden Rohre fließen kann. | 15.06.2024 | Foto: Thomas KörnerBeim Arbeitseinsatz am 13. Juni wurden die Schwellenkreuze in den Bahnhofsgleisen 1 und 2 des Bahnhofes Schlössel eingebaut. | 17.06.2024 | Foto: Jörg Müller
Der weitere Rückbau der Uferbefestigungen an beiden Widerlagern sowie die Erweiterung der Wasserhaltung waren die Schwerpunktarbeiten in der vierten Bauwoche.
Mehr Wasser als in der Woche zuvor, aber weit entfernt von kritischen Ständen, zeigt sich das Schwarzwasser am Montagmorgen bevor die Arbeiten an der Brücke beginnen. | 03.06.2024 | Foto: Jörg Müller
Das Schwarzwasser nimmt die volle Breite des Gewässerbettes ein und durch den Rückbau der Wasserhaltung für die Baustelle war diese auch nicht von dem erhöhten Wasserstand betroffen. | 03.06.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 5 Bilder
Nachdem die Wasserhaltung wieder aufgebaut worden war, erfolgte der Abbruch des Mittelpfeilers. | 05.06.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 4 Bilder
Inzwischen wird bereits das alte Wolkensteiner Widerlager abgebrochen. | 05.06.2024 | Foto: Jörg MüllerBlick entlang des Schwarzwassers auf der Seite des Wolkensteiner Widerlagers. | 05.06.2024 | Foto: Jörg MüllerDas Jöhstädter Widerlager ist bis auf die Höhe der Uferbefestigung abgebrochen. Sobald die weiteren Rohre für die Wasserhaltung da sind, kann die Fundamentgrube in die Tiefe getrieben werden. | 05.06.2024 | Foto: Jörg MüllerDie Baggerarbeiten am alten Widerlager auf der Wolkensteiner Seite werden fortgesetzt. | 06.06.2024 | Foto: Jana DostDie angelieferten Betonrohre werden zur Erweiterung der Wasserhaltung auf der Sohle des Schwarzwassers benötigt. | 06.06.2024 | Foto: Jana Dost
Die Vb-Wetterlage hat Sachsen nur gestreift, punktueller Starkniederschlag am Wochenende hat nur rund 15 cm höheren Wasserstand im Schwarzwasser bewirkt, so dass nach Wiederaufbau der Wasserhaltung mit den Abbrucharbeiten an Widerlagern und Pfeiler fortgesetzt werden konnte.
Am Montag früh 8 Uhr beginnt der Aufbau des Kranes. | 27.05.2024 | Foto: Jana Dost
Zunächst wird das noch verbliebene Gleisjoch auf dem unteren Überbau angeschlagen. | 27.05.2024 | Foto: Jana Dost
+ 10 Bilder
Das Gleisjoch wird komplett abgehoben und zur Demontage auf dem Logistikplatz abgelegt. | 27.05.2024 | Foto: Jana Dost
+ 9 Bilder
Als nächstes folgt das Ausheben und seitliche Ablegen des oberen Überbaus. | 27.05.2024 | Foto: Jana DostDer dritte Kranhub gilt dem Ausheben des unteren Gitterüberbaus. | 27.05.2024 | Foto: Jana DostAuch der untere Überbau wird seitlich abgelegt und noch am gleichen Tag zerlegt. | 27.05.2024 | Foto: Jana DostNachdem die Brückenüberbauten ausgehoben worden waren, konnte mit dem Einsetzen der Rohre für die Wasserhaltung begonnen werden und das Jöhstädter Widerlager kommt unter den Pickhammer. | 30.05.2024 | Foto: Jana DostLücke über dem Schwarzwasser. | 30.05.2024 | Foto: Jana DostAm späten Nachmittag des Donnerstag wird noch am Rückbau des Jöhstädter Widerlagers gearbeitet. | 30.05.2024 | Foto: Jörg MüllerBlick auf den verwaisten Brückenpfeiler. | 30.05.2024 | Foto: Jörg MüllerPanoramaansicht vom Ufer des Ski-Hanges. | 31.05.2024 | Foto: Jörg MüllerBlick Richtung Jöhstädter Widerlager | 31.05.2024 | Foto: Jörg MüllerBlick zum nicht mehr vorhandenen Jöhstädter Widerlager. | 31.05.2024 | Foto: Jörg Müller
Die zweite Arbeitswoche begann mit dem Ausheben der alten Überbauten und dem Einbau der ersten Rohre für die vorgesehene Wasserhaltung im Schwarzwasser. Dann konnte der Abbruch des bisherigen Jöhstädter Widerlagers beginnen. Durch eine drohende Hochwasserlage musste am Freitag ein Teil der Wasserhaltung zurückgebaut werden, um den erforderlichen Durchflussquerschnitt zu sichern.
Am Vorabend des Baubeginns noch ein Blick über die Brücke. Die Sh2-Scheibe steht bereits, nachdem am Tag die letzten Fahrten über die alte Brücke stattgefunden hatten. | 21.05.2024 | Foto: Jörg Müller
Aus Richtung Schmalzgrube kennzeichnet die Sh2-Scheibe die Sperrung. | 22.05.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 10 Bilder
Kurz vor dem Eintreffen der Bauleute bei strömendem Regen noch einmal ein Blick über die Brücke. | 22.05.2024 | Foto: Jörg Müller
+ 9 Bilder
Ein schmaler Gangsteg zwischen den Schienen, links die Rohre für die Wasserhaltung. | 22.05.2024 | Foto: Jörg MüllerMit dem Rückbau der Gleise beginnen die praktischen Arbeiten an der Brücke. | 22.05.2024 | Foto: Jörg MüllerDie Trennung zwischen Weiche 1 und Weiche 2 ist vollzogen. | 22.05.2024 | Foto: Jörg MüllerBei strömendem Regen wird das Gleis auf der Brücke gelöst. | 22.05.2024 | Foto: Jörg MüllerTrennung der Gleise auf der Wolkensteiner Seite. | 22.05.2024 | Foto: Jörg MüllerMit der Schraubmaschine werden die Schienenbefestigungen gelöst. | 22.05.2024 | Foto: Jörg MüllerAm zweiten Tag sind die Schwellen des oberen Überbaus runter. Den Zustand gab es zuletzt vor mehr als dreißig Jahren. | 23.05.2024 | Foto: Jana DostDie obersten Widerlagersteine auf der Jöhstädter Seite sind abgebrochen. | 23.05.2024 | Foto: Jana DostDie Strecke ist nicht mehr durchgängig. | 23.05.2024 | Foto: Jana DostEin letzter Blick auf die beiden alten Brückenüberbauten. | 23.05.2024 | Foto: Jana Dost
Der Baustart wurde bei strömendem Regen vollzogen und der eigentlich am zweiten Tag geplante Kraneinsatz zum Ausheben der Brückenüberbauten musste verschoben werden, weil dem Kran kurzfristig die Durchfahrterlaubnis an einer Straßenbaustelle entzogen wurde. Nichtsdestotrotz war nach drei Tagen bereits ein erkennbarer Rückbau an der Brücke erfolgt.