Noch in Olbernhau war der regelspurige offene Güterwagen der Gattung Ommu in keinem besonderen Zustand. | 30.11.1993
Der offene regelspurige Güterwagen ist Repräsentant einer Gattung, die früher im Preßnitztal besonders für die Anlieferung von Kohle und Baumaterial genutzt wurde. | 14.08.2005 | Foto: Jörg Müller
Einfahrt in die berühmte „Fotokurve“. | 13.09.2003 | Foto: Jörg Müller
+ 7 Bilder
Zum Güterverkehr mit der I K Nr. 54 kam der offene regelspurige Güterwagen noch einmal zum Einsatz. Allerdings zeigen sich an der Seitenbeplankung bereits deutliche Auswirkungen eines Pilzbefalles des eingebauten Holzes. | 25.06.2010 | Foto: Jörg MüllerSeines Beplankungs- und Fußbodenholz’ beraubt wartet der Stahlrahmen des Ommu vor dem Lokschuppen in Jöhstadt auf den Einbau des neuen Holzes. | 20.07.2010 | Foto: Jörg MüllerDas Stahlskelett des Wagens ist farblich behandelt worden. | 22.07.2010 | Foto: Jörg MüllerDer Einbau der neuen Holzbeplankung kann beginnen. | 29.08.2010 | Foto: Jörg MüllerDie Seitenwände sind wieder eingebaut. | 04.09.2010 | Foto: Jörg MüllerDie Seitenwände sind wieder eingebaut. | 04.09.2010 | Foto: Jörg MüllerDer Ommu in Schmalzgrube an der Laderampe. | 19.05.2013 | Foto: Jörg MüllerBlick von der Ladestraße auf den offenen Güterwagen. | 19.05.2013 | Foto: Jörg Müller
Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen und die Lichtenauer Mineralquellen unterstützen die Preßnitztalbahn. | weiter
Die Webseite „BeyondCamping“ als unabhängiges Camping- und Wander-Magazin mit über 150.000 Lesern im Monat mit Schwerpunkten zu den Themen Camping, Wandern und Backpacking (Eigendarstellung von BeyondCamping) empfiehlt die Preßnitztalbahn als Ausflugsziel und Sehenswürdigkeit im Erzgebirge (2024). | weiter