Bereits im Oktober 1983, rund drei Monate vor der Betriebseinstellung, waren starke „Gebrauchsspuren“ am Lokschuppengebäude zu verzeichnen. Die Industriefalttore waren im Schuppen schon eingebaut. | 07.10.1983 | Foto: Steffen Zschüttig
Über drei Jahre ohne Nutzung ist das Gebäude bereits sichtlich verfallen. | 08.05.1987 | Foto: Bernd Koller
Noch ist der Lokschuppen nur eine Ruine, auch vor dem Gebäude erinnert noch nicht viel an eine Eisenbahn. Aber es wird schon dran gearbeitet. | 11.08.1990 | Foto: André Marks
Ansicht auf den Lokschuppen vom Streckengleis aus. Neue Fensterkreuze zeugen von ersten Arbeitsergebnissen im Haus. | 03.11.1990 | Foto: Stephan Häupel
Blick auf den prähistorischen Freiabtritt an der hangseitigen Gebäuderückwand. | 03.11.1990 | Foto: Stephan Häupel
Die Rückseite des Gebäudes lässt Nässe und Sanierungsbedarf an der Fassade erkennen. | 25.11.1990 | Foto: Jörg Müller
Vor dem Lokschuppen türmen sich die Schutthaufen der Sanierungsarbeiten im Gebäude. | 23.03.1991 | Foto: Jörg Müller
Diese Schwellenstapel zierten jahrelang das Gelände vor dem Lokschuppen. | 25.05.1991 | Foto: Stephan Häupel
Die Sanierungsarbeiten im und am Lokschuppen laufen auf Hochtouren. Im Gleis 3 wird schon an Wagen gearbeitet. | 12.10.1991 | Foto: André Marks
Jetzt beherbergt der Lokschuppen schon wieder eine IV K. | 04.03.1992 | Foto: Jörg Müller
Der Lokschuppen ist von nun an das Herz der Museumsbahn. Viele Jahre ist er auch der Mittel- und Ausgangspunkt fast aller Aktivitäten des Vereins. | 07.06.1992 | Foto: Jörg Müller